Bericht
23.09.24
Erfolgreiche Diskussionsrunde auf dem 17. Bundeskongress für Nationale Stadtentwicklungspolitik

Beim 17. Bundeskongress für Nationale Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg trafen sich auf Einladung der neu gegründeten Kleinstadt Akademie Vertreter aus Politik, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft, um über Chancen und Herausforderungen der kooperativen Stadtentwicklung in Kleinstädten zu diskutieren.

Besonders im Fokus stand dabei die Frage: Wie können Kleinstädte voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen? Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kleinstadt Akademie, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ins Leben gerufen wurde und seit dem 1. Juli 2024 ihren Sitz in Wittenberge hat. Ziel der Akademie ist es, als bundesweites Netzwerk den Austausch zwischen Kleinstädten zu fördern und erfolgreiche Modelle der Stadtentwicklung sichtbar zu machen.

„Wir möchten, dass Kleinstädte voneinander lernen und von den Erfahrungen anderer profitieren.“

Siw Foge, Leiterin der Kleinstadt Akademie

Vier Bürgermeister aus Bad Berleburg, Eltville am Rhein, Schlüchtern und Wittenberge stellten in diesem Rahmen erfolgreiche Praxisbeispiele aus ihren Städten vor. Sie berichteten über kooperative Ansätze und zeigten auf, wie bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement zu einer positiven Stadtentwicklung beitragen können. Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister von Wittenberge, brachte es auf den Punkt: „Manchmal muss man einfach machen.“ Mit diesem Statement rief er dazu auf, Entscheidungen nicht unnötig hinauszuzögern, sondern entschlossen zu handeln, um Fortschritte in der Stadtentwicklung zu erzielen. Kooperative Stadtentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie es ermöglicht, Kräfte zu bündeln und innovative Ansätze schneller umzusetzen. So berichtete Bad Berleburg über die erfolgreiche Integration von Jugendbeteiligung in städtische Prozesse, während Wittenberge die kulturelle Belebung der Innenstadt in den Mittelpunkt stellte. Eltville und Schlüchtern zeigten auf, wie unternehmerisches Engagement als treibende Kraft kooperativer Stadtentwicklung wirken kann. Alle Beteiligten waren sich einig, dass Kleinstädten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Mit ihren pragmatischen Lösungsansätzen sind sie Großstädten manchmal sogar etwas voraus. Die Kleinstadt Akademie will diesen Prozess aktiv unterstützen, indem sie eine Plattform für Wissensaustausch und Zusammenarbeit bietet. Heidelberg war damit nur der Auftakt zu einer intensiveren Vernetzung der Kleinstädte in Deutschland.
Haben Sie Fragen?
Treten Sie gern an uns heran.

+49 3877 564 682-6 info@kleinstadtakademie.de

Teilen Sie diesen Beitrag
Weitere Meldungen
Das KUBE in Schlüchtern: Ein moderner Bildungs- und Begegnungsort auf dem Gelände einer früheren Problemimmobilie – mit Spielbereich im Vordergrund.
Ankündigung
21.04.25

Vom Sorgenkind zum Vorzeigeobjekt: Umgang mit Problem-Immobilien“ – zu diesem Thema laden wir gemeinsam mit der Stadt Schlüchtern (Hessen) zum praxisnahen Erfahrungsaustausch ein.

Fahnen von Kleinstadt Akademie und Kleinstadt Kongress vor dem Kultur- und Festspielhaus Wittenberge – Austragungsort des bundesweiten Treffens für Kleinstadtentwicklung.
Ankündigung
17.04.25

Sammeln Sie wertvolle Ideen und Kontakte für Ihre Kommune beim ersten Kongress mit ausschließlichem Fokus auf Kleinstädte.

Geschäftsstelle Kleinstadt Akademie

Stadt Wittenberge

Perleberger Str. 165
19322 Wittenberge

info@kleinstadtakademie.de
+49 3877 564 682-6

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen BBSR
Die Geschäftsstelle Kleinstadt Akademie wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert und durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung begleitet.
Copyright © 2025
Stadt Wittenberge