Austausch. Praxis. Kooperation.
So profitieren kleine Städte von der Kleinstadt Akademie.
Kleinstädte stehen vor besonderen Herausforderungen – aber auch vor einzigartigen Chancen, wenn es ihnen gelingt, zukunftsfähige Antworten darauf zu finden. Viele von ihnen schaffen das. Doch jeder für sich stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung. Wir helfen Kleinstädten dabei, diese Ressourcen stärker zu bündeln, Wissen auszutauschen und sich den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu stellen.
Die Kleinstadt Akademie ist also keine übergeordnete Institution von Fachleuten, sondern die Schnittstelle eines bundesweiten Netzwerks von Kleinstädten sowie Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis. Sie wurde 2024 auf Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ins Leben gerufen und wird betreut durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Die drei Säulen der Kleinstadt Akademie
Wir verbinden Kleinstädte, um voneinander zu lernen, erfolgreiche Lösungen auszutauschen und Kooperationen zu starten.
Wir beobachten, vor welchen Herausforderungen Kleinstädte stehen, und vermitteln deren Bedarfe an Wissenschaft und Politik.
Wir tragen dazu bei, mehr öffentliche Wahrnehmung für die Anliegen und Qualitäten von Kleinstädten zu erreichen.
Wovon Kleinstädte und ihre Verantwortlichen besonders profitieren: Die Kleinstadt Akademie macht erfolgreich erprobte Lösungen aus der Praxis einer Kleinstadt für alle anderen sichtbar und zugänglich. Dafür entwickeln wir verschiedene Formate – von Veranstaltungen bis hin zu einer perspektivischen digitalen Lösungsdatenbank. Nutzen Sie diese Angebote und profitieren Sie von guten Ideen und wertvollen Erfahrungen kleiner Städte in ganz Deutschland.
Endlich ein bundesweiter Kongress mit ausschließlichem Fokus auf Kleinstädte: Der Kleinstadt Kongress präsentiert eine Vielzahl praxiserprobter Lösungen zu verschiedenen städtebaulichen Themen – von Kleinstädten für Kleinstädte.
Freuen Sie sich neben konkreten Beispielen aus der kommunalen Praxis auf einen kollegialen Austausch mit Entscheidungsträgern aus Kleinstädten sowie Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Praxis. Und vor allem auf jede Menge Mehrwert für Ihre Kleinstadt.
25. & 26. Juni 2025 – Jetzt anmelden! kleinstadtkongress.de
Von Ärztemangel bis Jugendbeteiligung – wie können komplexe Aufgaben und Herausforderungen der Kleinstadtentwicklung wirkungsvoll gelöst werden? In unserer gemeinsamen Web-Talk-Reihe mit dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. zeigen erfahrene Praktikerinnen und Praktiker zu wechselnden Themen, wie eine zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingen kann – und welche Lösungen sich auch auf andere Kommunen übertragen lassen.
Was können andere Kleinstädte aus erfolgreichen Projekten lernen? Welche Chancen bestehen für die Stadtentwicklung? Und welche Akteure, Ressourcen und Impulse braucht es? Nach jeder Präsentation ist Raum für Diskussion und Ihre Fragen. Lernen Sie innovative Ansätze kennen und nehmen Sie neue Ideen mit in Ihre eigene Stadt!
Kommunaler Erfahrungsaustausch vor Ort: Wir kommen in Ihre Region. Besuchen Sie mit uns eine Kleinstadt in Ihrer Nähe und erfahren Sie, wie diese mit einer ganz konkreten Herausforderung umgegangen ist. Neben der gastgebenden Kommune bereichern weitere Kleinstädte sowie je nach Thema zusätzlich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis die Runde mit handfesten Impulsen und Beispielen. Jeder Termin steht unter einem anderen Schwerpunkt-Thema, das Kleinstädte aktuell bewegt.
Bernd Fuhrmann, Stadt Bad Berleburg (Vorsitzender)
Kerstin Schöniger, Stadt Rodewisch (Stellvertretende Vorsitzende)
Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg
Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut
Matthias Wohltmann, Deutscher Landkreistag
Geschäftsstelle Kleinstadt Akademie
Stadt Wittenberge
Perleberger Str. 165
19322 Wittenberge
info@kleinstadtakademie.de
+49 3877 564 682-6